Besonders beindruckend und von grossem Wert ist die kenntnisreiche städtebau-liche und landschaftsräumliche Analyse, die zu den konzeptionellen Rahmensetzun-gen des Teams führte. Daraus wurde ein städtebauliches Gefüge entwickelt, das im Endausbau sehr spannungsvolle räumliche Situationen ergeben hätte. Das Konzept macht auch deutlich, welche architektonischer Kraftanstrengung es bedeuten wür-den, vom Platz gegenüber der Verwaltung bis zum Kreuz einen wirklichen zentralen Bereich zu entwickeln. Ausdrucksstark auch die Ablesbarkeit und Erfahrbarkeit
dreier unterschiedlicher Adressen entlang den Strassen und dem Bach.
Zitat aus dem Schlussbericht 26. Mai 2020
Standort
| | Subingen Luzernstrasse / Bahnhofstrasse
|
Auftraggeber
| | Einwohnergemeinde Subingen
|
Fachplaner |
| w+s Landschaftsarchitektur
|
Leistungen | | Studienauftrag
|
Termine | | März 2020
|
Besonderes
| | 2. Rang
|
Studienauftrag Zentrumsentwicklung Subingen, 2020, 2. Rang
Die Bahnlinien Solothurn - Grenchen und Solothurn - Lyss bildeten zur Zeit von deren Erstellung den Siedlungsrand gegen die Witi. Später wurde der Siedlungsraum in die Witi erweitert, der klare Siedlungsrand gin verloren. Auf der Brunnmatte finden sich verschiedene Typen von Siedlungsrändern. Um den Ort zu beruhigen wird ein vorhandener Typ, die Verlechtung mit der Landschaft, weitergeführt. Vier Finger docken an einen befestigten, urbanen Platz an und greifen in den frei gestalteten Landschaftsraum. Dieser Platz ist zugleich Identität, Adresse, Begegnungsort, Erschliessung und dient im Untergeschoss der Parkierung.
Standort
| | Solothurn Brunnmatte
|
Auftraggeber
| | Architekturbüro Willy Steiner, Wiedlisbach
|
Fachplaner |
| Xeros Landschaftsarchitektur
|
Leistungen | | Studienauftrag
|
Termine | | März 2020
|
Besonderes
| | 1. Rang mit Antrag auf Weiterbearbeitung
Postkarte ca. 1910, Zentralbibliothek Solothurn
|
Studienauftrag Brunnmatte Solothurn, 2020, 1. Rang mit Antrag auf Weiterbearbeitung
Das sich ständig wandelnde Flussbett der Aare formte über die Jahrhunderte eine Erosionskante, welche selbst im Geologischen Sch nitt erkennbar ist. Diese Kante wird durch die Platzierung der Mehrfamilienhäuser, welche über die Kante hinausragen, akzentuiert. Die Einfamilienhäuser, als flache Atriumsiedlung konzipiert, fassen mit ihren Eingangspforten den Stöcklimattplatz, welcher die Identität der Siedlung formt.
Standort
| | Deitingen Stöcklimatt
|
Auftraggeber
| | Bürgergemeinde Deitingen
|
Fachplaner |
|
|
Leistungen | | Studienauftrag
|
Termine | | Januar 2019
|
Besonderes
| | 1. Rang mit Antrag auf Weiterbearbeitung
Ausschnitt Geologischer Atlas: Geologischer Atlas der Schweiz; 1107 Balsthal Flugbild: Werner Friedli, 01.10.1960, ETH Zürich, ETH-Bibliothek,
Bildarchiv |
Studienauftrag Deitingen Stöcklimatt, 2019, 1. Rang mit Antrag auf Weiterbearbeitung
.
Standort
| | Subingen Dorfzentrum
|
Auftraggeber
| | Einwohnergemeinde Subingen/SO
|
Fachplaner |
|
|
Leistungen | | Studienauftrag nach Präselektion
|
Termine | | Juli 2017
|
Besonderes | | 1. Rang mit Antrag auf Weiterbearbeitung |
Studienauftrag Dorfzentrum Subingen, 2017, 1. Rang mit Antrag auf Weiterbearbeitung
Das Beurteilungsgremium begrüsst die Konzeptidee zur Aufnahme des ehemaligen Sagibachs als prägendes und identitätsstiftendes Element. Der durch die Gebäudesetzung entstehende Vorplatz entlang der Falkensteinerstrasse mit Konnotation zum früheren Werk- und Umschlagplatz ermöglicht eine Adressierung und bietet eine willkommene Lösung für die Arealvorfahrt und für die oberirdische Parkierung. Auch überzeugen die sich zum Augstbach hin verjüngenden Volumen zu Gunsten des Grünraums. Der Kopfbau mit dem davor liegenden Aussenraum bildet einen gut funktionierenden Auftakt von der Kernzone her.
Zitat aus dem Jurybericht vom 21. Juni 2017
Standort
| | Falkensteinerstrasse Balsthal
|
Auftraggeber
| | Privat
|
Fachplaner |
| extrà Landschaftsarchitekten, Bern
|
Leistungen | | Studienauftrag nach Präselektion
|
Termine | | Mai 2017
|
Besonderes | | 1. Rang Areal Falkensteinerstrasse
|
Studienauftrag Sagi-Areal Balsthal, 2017
Gattikon Rütiwiesenstrasse 2016
Testplanung Ortsplanungsrevision Solothurn - Phase 2 Masterplanung (REK), 2016
Standort
| | Bethlehemacker Bern
|
Auftraggeber
| | Stadt Bern, Präsidialdirektion, Hochbau Stadt Bern |
Fachplaner
|
| Schneider Landschaftsarchitektur, Olten WAM Planer und Ingenieure AG, Bern Amstein + Walthert Bern AG, Bern
|
Leistungen
| | 1-stufiger Projektwettbewerb für Generalplanerteams im offenen Verfahren
|
Termine | | Juni 2016 (Jurierung)
|
Besonderes | | |
|
| |
Teilneubau Volksschule Bethlehemacker Bern, 2016
Standort
| | Bielstrasse Grenchen
|
Auftraggeber
| | Privat
|
Fachplaner |
| Fürst Laffranchi Bauingenieure, Aarwangen
|
Leistungen | | Studienauftrag zweistufig
|
Termine | | Oktober 2015
|
Besonderes | | |
|
| |
Standort
| | Bielstrasse Grenchen
|
Auftraggeber
| | Privat
|
Fachplaner |
| Fürst Laffranchi Bauingenieure, Aarwangen
|
Leistungen | | Studienauftrag zweistufig
|
Termine | | Oktober 2015
|
Besonderes | | |
|
| |
In der Gesamtbetrachtung bietet das Projekt mit seiner feinen, ausgewogenen Gestaltung und dem attraktiven Innern hohe Qualitäten; eine echte Berei-cherung in ortsräumlich heiklem Gebiet.
Zitat Jurybericht "Studienauftrag Chutz, Dependance, Langendorf"
| | | |
| Standort
| | Weissensteinstrasse, Langendorf
|
| Auftraggeber
| | Urs Witmer, Langendorf
|
| Fachplaner |
| |
| Leistungen | | Studienauftrag
|
| Termine | | Februar 2014
|
| Besonderes | | 1. Rang
|
|
|
| |
Chutz Dependance Langendorf, 2014, 1. Rang
Beim Projekt von Flury und Rudolf Architekten handelt es sich um einen sorgfäl- tigen, konsequent durchgearbeiteten Vorschlag. Die städtebauliche Setzung mag zu überzeugen. Die Wahl der Mittel bei der Umsetzung erscheint dem Aus- lober jedoch nicht ganz kompatibel mit der Aufgabenstellung. Es stellt sich die Frage, ob das Konzept des Massiven und Schweren mit der Funktion eines Kin- dergartens in Einklang steht. Die beschriebene, schon fast klösterlich anmuten- de Geborgenheit kann für die Kinder auch als zu determiniert empfunden werden.
Zitat Jurybericht
Standort | | Schulhausstrasse Herzogenbuchsee
|
Auftraggeber | | Einwohnergemeinde Herzogenbuchsee
|
Fachplaner
| | |
Leistungen |
| Studienauftrag |
Termine
| | Oktober 2013
|
Besonderes | | |
Doppelkindergarten Herzogenbuchsee, 2013
Standort
| | Scheibenschachen, Aarau
|
Auftraggeber
| | Ortsbürgergemeinde Aarau
|
Fachplaner
|
|
|
Leistungen | | Studienauftrag zweistufig
|
Termine | | Mai 2014
|
Besonderes | | |
|
| |
Standort | | Hauptstrasse Derendingen |
Auftraggeber | | Einwohnergemeinde Derendingen
|
Fachplaner | | |
Leistungen |
| Projektwettbewerb |
Termine
| | Juli 2013
|
Besonderes | | |
Zentrumsbauten Derendingen, 2013
Standort |
| Eisenbahnstrasse, 3360 Herzogenbuchsee |
Auftraggeber | | Aare Seeland mobil AG, 4900 Langenthal |
Fachplaner
| | |
Leistungen | | Projektwettbewerb |
Termine | | März 2013 |
Besonderes | | |
Buszentrum asm Herzogenbuchsee, 2013
Standort | | Berntorstrasse, 4500 Solothurn |
Auftraggeber | | Einwohnergemeinde Stadt Solothurn
|
Fachplaner
| | |
Leistungen | | Studienauftrag an mehrere
|
Termine | | 2011 |
Besonderes | | |
Vorstadt Solothurn, 2011
Zusammenfassend handelt es sich um einen Vorschlag, welcher – neben der insgesamt guten Erfüllung der Beurteilungskriterien – ein überzeugendes Zusammenspiel von Innenausstattung und Raum erreicht sowie der parlamentarischen Zusammenarbeit gut entspricht.
Standort | | Rathaus, 4500 Solothurn |
Auftraggeber
| | Kanton Solothurn
|
Fachplaner | | |
Leistungen | | Projektwettbewerb nach Präselektion
|
Termine | | 2010 |
Besonderes | | |
Kantonsratssaal Solothurn, 2010, 2. Rang
Standort | | Luzernstrasse 21, 4528 Zuchwil |
Auftraggeber | | Synthes GmbH, Zuchwil
|
Fachplaner
| | w + s Landschaftsarchitektur Solothurn |
Leistungen | | Studienauftrag an mehrere
|
Termine | | 2007 |
Besonderes | | |
Synthes Zuchwil, 2007
Standort | | Römerstrasse 32, 4500 Solothurn |
Auftraggeber | | Josef Ruggle, Reinach
|
Fachplaner | | |
Leistungen | | zweistufiger Studienauftrag an mehrere
|
Termine | | 2006 |
Besonderes | | 2. Rang
|
Schloss Aarhof Solothurn, 2006, 2. Rang
Die Ideen für Projekt Nr. 77 lieferte der schweizerische Architekt Stefan Rudolf. Auch hierbei handelte es sich um einen zweigeschossigen Bau mit Auskragung zum Urban-Loritz-Platz hin. Ähnlich wie Mayr hatte auch Rudolf an eine breite Treppensituation zum Urban-Loritz-Platz hin gedacht, die eine einladende Geste versprach. Im 1. Obergeschoss war der Bibliotheks-, im 2. Obergeschoss der Verwaltungsbereich geplant. Die technische Umsetzung bot Anlass zu Beanstandungen.
Standort | | Urban Loritz - Platz, A - 1070 Wien |
Auftraggeber | | Stadt Wien
|
Fachplaner | | w + s Landschaftsarchitekten Solothurn
|
Leistungen | | zweistufiger Projektwettbewerb
|
Termine | | 1998 |
Besonderes | | 2. Rang
|
Hauptbibliothek der Stadt Wien Wien, 1998, 2. Rang
Standort | | Grossmatt, 4710 Balsthal |
Auftraggeber
| | Einwohnergemeinde Biberist
|
Fachplaner | | |
Leistungen | | Projektwettbeweb, Bauprojekt
|
Termine | | 1993 / 1995
|
Besonderes | | 1. Rang
|
Mehrzweckhalle und Bezirksschulhaus Balsthal, 1993, 1. Rang